
Für den Main und seine Zuflüsse sind vier Wasserwirtschaftsämter zuständig. Diese befinden sich in Aschaffenburg, Bad Kissingen, Hof und Kronach. Es sind regionale Fachbehörden für alle Fragen der Wasserwirtschaft und des Gewässerschutzes. Fachleute verschiedener Bereiche, wie z.B. Bauwesen, Biologie, Chemie, Geologie und Landespflege arbeiten gemeinsam dafür, das Wasser als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum zu schützen. Es geht ihnen auch darum, dem Menschen eine verantwortungsvolle Wassernutzung zu ermöglichen und ihn vor den Gefahren des Wassers zu schützen.
Die Aufgaben der Wasserwirtschaftsämter: "Wasser – dafür arbeiten wir"

Das Wasser ist so zu bewirtschaften, dass es seine Funktion als Bestandteil des Naturhaushaltes und als wichtigste Lebensgrundlage erfüllen kann. Auf der Grundlage dieser Ziele verstehen sich die Wasserwirtschaftsämter als Dienstleister in allen Wasserfragen.
Sie betreuen die zuständigen Gemeinden und Zweckverbände in wasserwirtschaftlichen, technischen und finanziellen Fragen zum Schutz von Quellen, Fließgewässern und Seen. Sie prüfen und begutachten die möglichen Grundwasserentnahmen sowie die zugehörigen Wasserschutzgebiete, entwickeln Vorschläge und Konzepte zur langfristigen Sicherung der Grundwasservorkommen und zur Vermeidung von Belastungen, z.B. aus Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.
Die Ämter betreuen Kommunen und Planer bei Fragen der Abwassersammlung und Abwasserbehandlung, verwalten staatliche Zuwendungen für den Bau von Abwasseranlagen, überwachen Einleitungen in die Gewässer, beurteilen die Qualität der Fließgewässer, der Seen und des Grundwassers, sie beraten bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen, koordinieren und begleiten Maßnahmen zur Sanierung von Altlasten. Die Ämter beobachten und messen Hochwasserabflüsse, wirken mit beim Hochwassernachrichtendienst sowie bei der Ausweisung von Überschwemmungsgebieten, sie fördern den natürlichen Wasserrückhalt in der Fläche, im Gewässer- und Auenbereich, planen und bauen Hochwasserschutz durch Gewässerausbauten und Rückhaltebecken für vorhandene Siedlungen.

Das Wasserwirtschaftsamt Hof feierte 2020 sein 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass ist der Podcast rund ums Wasser im Hofer Land, Fichtelgebirge, Frankenwald und in der Fränkischen Schweiz mit dem Titel #läuftbeiuns entstanden. Alle zwei Wochen erscheint eine neue von insgesamt zehn Folgen. Darin geht es zum Beispiel um Wasserkraft, Gewässerkunde und Wasserversorgung.
Aus der BR Mediathek: Flussretter im Einsatz an Main, Inn und Salzach
Achtung: Verwechslungsgefahr. Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) ist die Behörde für die Bundeswasserstraßen. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main hat Standorte in Aschaffenburg und Schweinfurt.
Bildquelle: Wasserwirtschaftsamt Hof
Abbildung 1: Bauabschluss Hochwasserschutz Kulmbach, Mühlkanal, 2019, v.l.n.r.: Landrat Hans-Peter Söllner, Regierungspräsidentin Heidrun Piewernetz, Oberbürgermeister Henry Schramm, Umweltminister Thorsten Glauber, Amtsleiterin Gabriele Merz
Abbildung 2: Renaturierungsmaßnahmen im Bereich der Flutmulde Kulmbach, Weißer Main
Textbearbeitung: Marc Heinz