
An einem verdreckten Fluss fühlen sich weder Menschen noch Tiere wohl. Am Besten ist es deshalb, Müll gar nicht erst am oder im Main zu entsorgen, sondern entweder mitzunehmen oder in einen dafür vorgesehenen Mülleimer vor Ort zu werfen. Leider halten sich nicht alle Besucher*innen an diese Regel und daher rief das Flussparadies Franken anlässlich des Weltwassertages der Vereinten Nationen am 22. März 2021 bereits zum neunten Mal dazu auf, an Flüssen und Seen Müll zu sammeln.
Nachdem die Aktionen für 2020 pandemiebedingt fast vollständig abgesagt werden mussten, wurden sie in diesem Jahr, den örtlichen Corona-Bestimmungen angepasst, durchgeführt. Der von verschiedenen Kleingruppen entlang des Mains gesammelte Müll wurde in kleinen Zwischenlagern deponiert und im Anschluss an den Bauhof der Gemeinde oder die städtischen Betriebe zur Entsorgung übergeben.
Nicht alle Gruppen haben bestimmte Tage festgelegt. Manche dehnen die Terminierung auf einen längeren Zeitraum aus, wie z.B. „Die Neuenseer Wühlmäuse“, die Kinder- und Jugendgruppe des Gartenbauvereins Neuensee. Der Verein möchte nicht auf saubere Ufer verzichten und hat deshalb umweltbewusste Spaziergänger gebeten, ihre Ausflüge bis zum 9. April mit festen Handschuhen und Müllsäcken bewaffnet anzutreten und das Sammelgut anschließend zu entsorgen. In sensiblen Bereichen sollte der Müll bis Ende April eingesammelt sein, denn zu einem späteren Zeitpunkt würden brütende Vögel gestört. Selbstverständlich darf entlang von Wegen auch während des restlichen Jahres Müll aufgelesen werden.
Unumstrittener Nutzen von Müll-Sammel-Aktionen
Der besondere „Frühjahrsputz“ reinigt nicht nur die Umwelt, er schärft auch das Bewusstsein für den Umgang mit ihr und macht zudem sogar Spaß. Kinder entwickeln beim Müllsammeln geradezu detektivische Fähigkeiten und lernen ganz nebenbei, ihre Umwelt zu würdigen. Gerade in Zeiten von digitalem Unterricht und Home-Office bietet die Natur eine willkommene Abwechslung zu den eigenen vier Wänden. Blickt man am Ende des Sammeltages auf die Ausbeute, wird man von dem Gefühl bestärkt, etwas Sinnvolles vollbracht zu haben.
Auf diese Weise tragen wir alle dazu bei, den ohnehin schon sehr hohen Wohlfühlfaktor am Main weiter zu erhöhen.
Bildquelle: Thomas Ochs
Verfasser: Anne Schmitt, Monika Rank