
Main und Wein, das passt nicht nur phonetisch zusammen. Der Weinanbau am Main hat aufgrund der vielen klimatisch günstigen Lagen eine lange Tradition. Doch der Genuss des Weins ebenso wie Angebot und Nachfrage haben nicht nur mit Klima, Bodenbeschaffenheit und technischem wie handwerklichem Geschick zu tun, sondern auch mit der richtigen Vermarktung. Ein gutes Beispiel hierfür sind unter anderem die inzwischen 17 „magischen Orte des Frankenweins“ unter dem Namen „terroir f“.
Der Begriff „terroir“ wurde bereits im 16. Jahrhundert von den Mönchen in Frankreich geprägt und hier speziell für landwirtschaftliche, kulinarische Produkte wie Käse, Fleisch oder Kräuter verwendet. Beim Wein umschreibt er alle Faktoren, die einen Wein prägen. Das kleine „f“ steht dabei für Franken.
Wer zu einem „terroir f” hinaufsteigt, hat einen herrlichen Blick über die faszinierende Landschaft des Fränkischen Weinlands – doch es sind mehr als nur Aussichtspunkte. Jeder Standort widmet sich einem speziellen Weinthema und setzt dieses auf ganz eigene Weise in Szene. Einer davon ist die Weinkulturlandschaft auf den Stufen des Wellenkalks in der Lage Stettener Stein bei Karlstadt.
"Gestalter unserer Weinbergslagen – Wein formt" ist das Thema. An schönen Tagen reicht die Aussicht bis nach Würzburg und bietet einen fantastischen Blick auf das Maintal. Kein Wunder also, dass dieser Punkt 2020 vom Deutschen Weininstitut zur „schönsten Weinsicht Frankens“ gekürt wurde. In räumlicher Nähe befindet sich die Kommunale Allianz Main-Wein-Garten, ein Zusammenschluss von acht Gemeinden, die sich für die Erhaltung der Region als lebenswerte Heimat einsetzen.
Gleichzeitig zeigt dieses terroir f, wie groß die Bedeutung des Mains für den Weinbau ist. Mit seiner reißenden Wasserkraft hat der Fluss vor gut zwei Millionen Jahren die Grundlagen für die großen Lagen des fränkischen Weins geschaffen und die Weinkulturlandschaft der Steillagen im wahrsten Sinne des Wortes geformt. Eine weitere Besonderheit dieses terroir f ist die große Vielfalt der Pflanzen und Tiere der fränkischen Trockenrasen. Deshalb "schwebt" die Aussichtsplattform über dem Boden, damit diese Artenvielfalt geschützt wird. Auch die übrigen Punkte des terroir f sowie viele weitere Weinlagen am Main laden zum Entdecken und genussvollen Probieren ein.
Weitere Informationen zum Thema terroir f finden Sie hier:
www.franken-weinland.de/erlebnis/terroir-f/
Bildquelle: Jürgen Müller © Stadt Karlstadt