top of page
IMG_3444.JPG
Main Flussverlauf final.png

Vision eines modernen Informations-, Erlebnis- und Begegnungszentrums an der Schnittstelle von Ober- und Unterfranken

Der Main als einer der längsten innerdeutschen Flüsse prägt große Teile Nordbayerns. Er verbindet 11 Landkreise und 117 Kommunen. Entlang des Flusses haben sich in einer faszinierenden Kulturlandschaft über Jahrhunderte vielfältige Aktivitäten entwickelt. Als Ganzes bekommt der Main jedoch nicht die Aufmerksamkeit, die er verdient.

Das geplante Main-Informations- und Erlebniszentrum am Flusskilometer 359 in Knetzgau erfüllt die Aufgabe, das Potential für mehr Miteinander der Main-Anrainer auszuschöpfen, Informationen zum Main nicht ausschnittsweise zu sehen, sondern zu bündeln und wertvolle Synergien besser zu nutzen. Dabei soll die Bedeutung des Flusses sowohl in der Vergangenheit und Gegenwart als auch vor allem für zukünftige Entwicklungen herausgearbeitet werden. Somit entsteht eine Identität entlang des gesamten Mains, die weit über seinen touristischen und wirtschaftlichen Stellenwert hinausgeht.

Auch die Themen nachhaltige Freizeitgestaltung, Energiegewinnung, Klimawandel und Hochwasserschutz müssen in Verbindung mit dem Main wissenschaftlich aufbereitet werden. Dies zu transportieren und anschaulich zu machen, dafür steht das MIZ 359.

Ziel des Projektes soll die umfassende Aufarbeitung der Flusslandschaft als identitätsstiftender Raum sein. Die Zielgruppe des MIZ ist fokussiert auf ein breites Publikum. Neben Familien und Schulen sollen Fachbesucher und Experten einen „Raum“ für Austausch, Begegnung und Tagung erhalten. Wir sind überzeugt, mit einem MIZ überregionale Strahlkraft vor allen Dingen für unsere ländliche Region zu generieren.

 

Die Gemeinde Knetzgau mit ca. 6.500 Einwohnern liegt an einem der schönsten und interessantesten Abschnitte des Mains. Mit Blick auf das europaweit bedeutsame LIFE-Natur-Projektgebiet „Mainaue“, das sehr seltene Tier- und Pflanzenarten beheimatet, sowie zahlreiche Förderprojekte aus dem LEADER-Konzept kann hier die Ökologie des Mains „live“ erlebt werden. Wasserbauliche Maßnahmen wie der Fischpass an der Staustufe, Energiegewinnung regenerativer Wasserkraft am RMD-Kraftwerk und historische Fischereirechte zeigen die ganze Bandbreite der Themen am Fluss.

Knetzgau ist als Unterzentrum eingestuft und liegt ca. 30 km vom UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg und der Kunst- und Industriestadt Schweinfurt entfernt. Durch die direkte Anbindung an die Ost-Westachse A 70 sowie der Bahnlinie Würzburg–Bamberg ist Knetzgau sehr gut erreichbar. Im Einzugsbereich von einer Stunde ist die Metropolregion Nürnberg mit 3,5 Mio. Einwohnern sowie die Region Mainfranken (Großraum Würzburg-Schweinfurt) mit ca. 1 Mio. Einwohnern erreichbar.

Der Standort Knetzgau ist nicht nur geographisch geeignet. Vor allem die „weichen“ Faktoren eines Standortes können einen dauerhaften Betrieb eines Informations- und Erlebniszentrums unterstützen und sichern. Seit Jahren ist die Gemeinde aktiv tätig, um den vielfältigen Herausforderungen des demographischen Wandels im ländlichen Raum zu begegnen. Die Angebote in der Gemeinde reichen von ehrenamtlicher Hilfe bis hin zu finanzieller Entlastung und sind so umfangreich, dass Knetzgau als familienfreundlichste Gemeinde im Landkreis Haßberge ausgezeichnet wurde.

Dabei ist besonders die Zusammenarbeit mit der Städtebauförderung, der LAG des Landkreises und der RMD erfolgreich und nachhaltig verlaufen. Als zuverlässiger Partner in komplexen Finanzierungsund Umsetzungsprozessen hat die Gemeinde Knetzgau langjährige Erfahrungen vorzuweisen.

Am Standort steht eine Bruttogeschossfläche von ca. 2.000 qm und eine Freifläche von ca. 3.000 qm im Eigentum der Gemeinde hochwasserfrei zur Verfügung. Die vorliegende Machbarkeitsstudie belegt und bestätigt die Umsetzbarkeit des MIZ 359 in Knetzgau. Wir brennen für dieses landes-/bundesweit einzigartige Konzept.

bottom of page